KI Supply-Chain-Planungsplattform
Beratung, Workshops, Implementierung, Begleitung
Intelligente
Supply-Chain-Planung
mit KI
Bestände senken
Verfügbarkeit steigern
Wettbewerb sichern

WELTWEIT IM EINSATZ BEI FÜHRENDEN SUPPLY-CHAIN-TEAMS
WELTWEIT IM EINSATZ BEI FÜHRENDEN
SUPPLY-CHAIN-TEAMS




















Vorteile
ERGEBNISSE LAUT AUSSAGEN UNSERER KUNDEN

90%
WENIGER
FEHLBESTÄNDE

60%
SCHNELLERES FORECASTING
UND BESSERE PLANUNG

30%
WENIGER
ÜBERBESTAND

90%
WENIGER
FEHLBESTÄNDE

60%
SCHNELLERES FORECASTING
UND BESSERE PLANUNG

30%
WENIGER
ÜBERBESTAND
KI-gestützte Bedarfsplanung
(Demand Planning)

Höhere Prognosegenauigkeit durch KI-gestützte Bedarfsprognosen erzielt Streamline eine sehr hohe Vorhersagegenauigkeit. Unternehmen können dadurch Fehlbestände um bis zu 90 % reduzieren, Lieferengpässe werden also weitgehend vermieden. Die Produktverfügbarkeit bleibt mit Streamline typischerweise über 95 %, was Umsatzeinbußen durch ausverkaufte Artikel minimiert und die Kundenzufriedenheit steigert.
Optimierte Bestandsplanung: Präzisere Forecasts ermöglichen eine bedarfsgerechte Disposition, sodass Überbestände deutlich verringert werden. In der Praxis wurden überhöhte Lagerbestände um etwa 30 % abgebaut, ohne die Lieferfähigkeit zu beeinträchtigen. Dies senkt die Lagerhaltungskosten und verringert gebundenes Kapital. Eine Fallstudie berichtet z.B. von 36 % weniger Lagerbestand nach Einführung von Streamline, wodurch zwei externe Lager aufgegeben und €56.000 pro Monat an Lagerkosten eingespart werden konnten.

KI-gestützte Bedarfsplanung (Demand Planning)
Höhere Prognosegenauigkeit durch KI-gestützte Bedarfsprognosen erzielt Streamline eine sehr hohe Vorhersagegenauigkeit. Unternehmen können dadurch Fehlbestände um bis zu 90 % reduzieren, Lieferengpässe werden also weitgehend vermieden. Die Produktverfügbarkeit bleibt mit Streamline typischerweise über 95 %, was Umsatzeinbußen durch ausverkaufte Artikel minimiert und die Kundenzufriedenheit steigert.
Optimierte Bestandsplanung: Präzisere Forecasts ermöglichen eine bedarfsgerechte Disposition, sodass Überbestände deutlich verringert werden. In der Praxis wurden überhöhte Lagerbestände um etwa 30 % abgebaut, ohne die Lieferfähigkeit zu beeinträchtigen. Dies senkt die Lagerhaltungskosten und verringert gebundenes Kapital. Eine Fallstudie berichtet z.B. von 36 % weniger Lagerbestand nach Einführung von Streamline, wodurch zwei externe Lager aufgegeben und €56.000 pro Monat an Lagerkosten eingespart werden konnten.
Integrierte Supply-Chain-Planung und Zusammenarbeit

Bereichsübergreifende Abstimmung: Streamline fördert eine enge Zusammenarbeit zwischen Vertrieb, Produktion, Einkauf und Finanzen, indem alle auf einen gemeinsamen, integrierten Plan hinarbeiten. Dieses Sales & Operations Planning (S&OP) bzw. Integrated Business Planning (IBP) bricht Datensilos auf und stellt sicher, dass alle Bereiche auf gemeinsame Ziele ausgerichtet sind. Das Ergebnis sind optimierte Prozesse entlang der gesamten Lieferkette, bessere Entscheidungen und eine höhere Reaktionsfähigkeit auf Marktänderungen (proaktive statt nur reaktive Steuerung).
Volle Transparenz: Die Plattform bietet 100 % Sichtbarkeit über Bestände, Bedarfe, Aufträge und Lieferungen in der Supply Chain. Alle Materialflüsse und Bestandsbewegungen werden zentral überwacht, sodass Engpässe oder Überschüsse frühzeitig erkannt und proaktiv vermieden werden können. Dies verschafft dem Management volle Kontrolle und ermöglicht ein effizientes Monitoring der gesamten Lieferkette in Echtzeit.
Integrierte Supply-Chain-Planung und Zusammenarbeit
Bereichsübergreifende Abstimmung: Streamline fördert eine enge Zusammenarbeit zwischen Vertrieb, Produktion, Einkauf und Finanzen, indem alle auf einen gemeinsamen, integrierten Plan hinarbeiten. Dieses Sales & Operations Planning (S&OP) bzw. Integrated Business Planning (IBP) bricht Datensilos auf und stellt sicher, dass alle Bereiche auf gemeinsame Ziele ausgerichtet sind. Das Ergebnis sind optimierte Prozesse entlang der gesamten Lieferkette, bessere Entscheidungen und eine höhere Reaktionsfähigkeit auf Marktänderungen (proaktive statt nur reaktive Steuerung).
Volle Transparenz: Die Plattform bietet 100 % Sichtbarkeit über Bestände, Bedarfe, Aufträge und Lieferungen in der Supply Chain. Alle Materialflüsse und Bestandsbewegungen werden zentral überwacht, sodass Engpässe oder Überschüsse frühzeitig erkannt und proaktiv vermieden werden können. Dies verschafft dem Management volle Kontrolle und ermöglicht ein effizientes Monitoring der gesamten Lieferkette in Echtzeit.

Automatisierung der Planungsprozesse

Viele manuelle Aufgaben in Planung und Disposition werden mit Streamline automatisiert. Die Software erstellt automatisch Bestellvorschläge und ersetzt aufwendige Excel-Planungen. Anwender berichten von bis zu 90 % weniger Planungsaufwand – Aufgaben, die früher Stunden dauerten, sind nun in Sekunden erledigt. So bleibt mehr Zeit für Analysen statt Dateneingabe, die Produktivität steigt und Fehlerquellen werden reduziert.
Datenanalyse & Dashboards: Streamline visualisiert wichtige Lieferketten-Kennzahlen in Echtzeit. Trends und Auffälligkeiten werden sofort erkennbar – fundierte Entscheidungen können unmittelbar getroffen werden.

Automatisierung der Planungsprozesse
Viele manuelle Aufgaben in Planung und Disposition werden mit Streamline automatisiert. Die Software erstellt automatisch Bestellvorschläge und ersetzt aufwendige Excel-Planungen. Anwender berichten von bis zu 90 % weniger Planungsaufwand – Aufgaben, die früher Stunden dauerten, sind nun in Sekunden erledigt. So bleibt mehr Zeit für Analysen statt Dateneingabe, die Produktivität steigt und Fehlerquellen werden reduziert.
Datenanalyse & Dashboards: Streamline visualisiert wichtige Lieferketten-Kennzahlen in Echtzeit. Trends und Auffälligkeiten werden sofort erkennbar – fundierte Entscheidungen können unmittelbar getroffen werden.
Alles verbinden für
vollständige Transparenz

Streamline überwacht sämtliche Ein- und Ausgänge der Lieferkette, um vollständige Transparenz über Fehlbestände, Überbestände, Bestellungen und Lagerumschlag zu schaffen – und so volle Kontrolle über das Supply Chain Management zu ermöglichen.
Die Lösung bietet Integrationen über CustomAPI oder ODBC-Connectoren sowie direkte Anbindungen an führende Systeme wie Oracle NetSuite, Microsoft Dynamics 365 Business Central, SAP, SAP Business One, Intuit QuickBooks und viele weitere.
Alles verbinden für
vollständige Transparenz
Streamline überwacht sämtliche Ein- und Ausgänge der Lieferkette, um vollständige Transparenz über Fehlbestände, Überbestände, Bestellungen und Lagerumschlag zu schaffen – und so volle Kontrolle über das Supply Chain Management zu ermöglichen.
Die Lösung bietet Integrationen über CustomAPI oder ODBC-Connectoren sowie direkte Anbindungen an führende Systeme wie Oracle NetSuite, Microsoft Dynamics 365 Business Central, SAP, SAP Business One, Intuit QuickBooks und viele weitere.
